
Bestimmt die Haltung das Handeln? (Feierabendgespräch)
Beschreibung
«Wir sollten uns auf gemeinsame Haltungen einigen.» Zumindest im Bildungsbereich eine oft gehörte Aussage. Hinter diesem Appell steht die Grundannahme, dass gemeinsame Haltungen eine gemeinsame Ausrichtung in der Organisation erzeugen, Orientierung nach innen und aussen geben und dem individuellen Handeln einen inneren Kompass verleihen. Das Leitbild lässt grüssen.
Aber wie sieht die Realität aus? Sind Haltungen nicht etwas sehr Persönliches und kaum Veränderbares und die Einigung auf eine gemeinsame Haltung schlicht eine Illusion? Und sind wir nicht Meister:in darin, Divergenzen zwischen eigener Haltung und Handlung zu erklären und sogar zu rechtfertigen? Und falls dies alles so ist, was bedeutet das Ganze für Institutionen und deren Führung?
Wer von diesem Feierabendgespräch fertige Antworten erwartet, wird enttäuscht sein. Wer hingegen interessiert ist, dem Thema gemeinsam auf die Spur zu kommen, ist hier richtig. Auch ohne fertige Antworten, Fragen dazu haben wir genügend.
Feierabendgespräch
Sich am Feierabend treffen, einen Impulse zum jeweiligen Thema erhalten, in lockerem Rahmen mit anderen Fachpersonen ins Gespräch kommen, diskutieren und sich anregen lassen….
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Führungs- und Beratungspersonen, die an einem niederschwelligen Austausch zu einzelnen Schwerpunktthemen interessiert sind.
Rahmen
Montag, 16. Mai 2022 (18.30 – 20.30)
max. 8 Teilnehmende
Concentria GmbH St. Gallen (concentria.ch)
Leitung
Hannes Good
lic. phil. Pädagogische Psychologie, Coach und Organisationsberater BSO
Netzwerkpartner der Concentria GmbH
Kosten
Unkostenbeitrag Fr. 30.- (direkt vor Ort zu bezahlen), inklusive kleiner Snack und Getränk
Auskunft und Anmeldung
Concentria GmbH l Waisenhausstrassse 17 l 9000 St. Gallen
Kontakt: Hannes Good l Fon +41 71 222 20 41 l hannes.good@concentria.ch
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2022.
Buchungen für diese Veranstaltung sind nicht mehr mögllich.