
«Wertschätzende Konfrontation» in der Führung – Situative Notwendigkeit oder Widerspruch in sich?
Beschreibung
Konfrontation ist eine zwiespältige Sache. Einerseits fürchten wir sie, weil sie unangenehm ist für Führung und Mitarbeitende. Andererseits ist sie in bestimmten Situationen unumgänglich, weil nur noch die «klare Ansage» eine Veränderung zu bewirken vermag.
Konfrontationen im Alltagsstress und unter Erfolgsdruck laufen rasch Gefahr, abwertend, entwürdigend, verletzend und somit destruktiv zu wirken. Konfrontationen in konstruktivem Sinne hingegen können Unterschiede und Spannungen erzeugen, die Entwicklungen auslösen.
Der entscheidende Punkt, ob Konfrontationen destruktiv oder konstruktiv wirken, ist die wertschätzende Haltung der Führungsperson und damit verbunden die Art und Weise der Kommunikation. Wertschätzung meint dabei die vorbehaltlose Akzeptanz der Person und ihrer Würde, selbst wenn deren Verhalten Anlass zu klarer Kritik gibt.
Feierabendgespräch
Sich am Feierabend treffen, einen kurzen Input zum jeweiligen Thema erhalten, in lockerem Rahmen mit anderen Fachpersonen ins Gespräch kommen, diskutieren und sich anregen lassen….
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Führungs- und Beratungspersonen, die an einem niederschwelligen Austausch zu einzelnen Schwerpunktthemen interessiert sind.
Rahmen
Donnerstag, 29. April 2021 (18.30 – 20.30)
max. 10 Teilnehmende
Concentria GmbH St. Gallen (concentria.ch)
Leitung
Hannes Good
lic. phil. Pädagogische Psychologie, Coach und Organisationsberater BSO
Mitinhaber der Concentria GmbH
Kosten
Unkostenbeitrag Fr. 30.- (direkt vor Ort zu bezahlen), inklusive kleiner Snack und Getränk
Auskunft und Anmeldung
Concentria GmbH l Waisenhausstrassse 17 l 9000 St. Gallen
Kontakt: Hannes Good l Fon +41 71 222 20 41 l hannes.good@concentria.ch
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 28. April 2021.