
Wirkprinzipien im Selbstführungs-coaching (Fachimpuls online)
Beschreibung
Seit ich KundInnen im Rahmen des Coachings in ihrer Selbstführung unterstütze, treibt mich die Frage um, wie das Selbstführungscoaching möglichst wirkungsvoll gestaltet werden kann. Für mich ist schon länger klar, dass ein rein kognitiver Zugang mit entsprechenden Gesprächen meistens zu kurz greift. Vor diesem Hintergrund habe ich in einer Mischung aus Experimentierfreude und Forschergeist begonnen, die Anliegen nach einem integrativen Ansatz zu bearbeiten. Mit der Zeit hat sich dann eine Arbeitsweise etabliert, bei der ich aufgrund der Auswertungen mit einer verhältnismässig hohen Erfolgswahrscheinlichkeit rechnen durfte. Das Problem dabei war lediglich: Ich beobachtete, dass es wirkt, aber ich verstand nicht, weshalb. Und so habe ich mich entschieden, die Wirkprinzipien induktiv zu erarbeiten. Dazu habe ich eine Vielzahl von Fallbeispielen aus meiner Praxis analysiert sowie systematische Befragungen durchgeführt:
- Welches waren die wesentlichen Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass die Selbstführungscoachings erfolgreich waren?
- Was waren aus Sicht der KundInnen Schlüsselmomente im Coachingsprozess?
- Was hat ihnen geholfen, ihre Selbstführung nachhaltig zu verändern?
Als Ergebnis dieser Analyse habe ich sieben Wirkprinzipien herausgearbeitet und in der Auseinandersetzung mit FachkollegInnen geschärft:
Es ist mir ein Anliegen, diese Wirkprinzipien für interessierte BerufskollegInnen zugänglich zu machen.
Im Fachimpuls werde ich Ihnen die Wirkprinzipien vorstellen und Ihnen einen Einblick in die damit verbundenen Erfahrungen geben.
Ihr Nutzen
- Fundierte und konkrete Anregungen für die eigenen Beratungspraxis erhalten
- Fokussierter Austausch mit Berufskolleginnen
Arbeitsweise
- Selbstführungscoaching: Was ist damit gemeint?
- Wirkprinzipien vorstellen und anhand von Praxisbeispielen erläutern
- Bezug zur eigenen Beratungspraxis diskutieren
Auf mehrfachen Wunsch findet der Fachimpuls online (per Zoom) statt.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Beratungspersonen, Coaches und SupervisorInnen, die an Impulsen für die eigene Praxis sowie an einem fachlichen Austausch interessiert sind.
Rahmen
Dienstag, 21. November 2023, 16.30 – 19.00
max. 16 Teilnehmende
Online (per Zoom)
Leitung
Helene Nüesch
Coach und Supervisorin bso
Wirtschaftsmediatorin Trigon
Trainerin für Mindfulness in Organisationen MLI
Inhaberin und Geschäftsleiterin der Concentria GmbH
Dozentin im MAS Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Kosten
150.- (inklusive Skript)
Auskunft und Anmeldung
Concentria GmbH l Waisenhausstrassse 17 l 9000 St. Gallen
Kontakt: Helene Nüesch l Fon +41 71 222 20 52 l helene.nueesch@concentria.ch
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 14. November 2023.
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.