Grossgruppenmoderation
Grossgruppenmoderationen dienen verschiedenen Zielsetzungen: Visionen erarbeiten, Strategien festlegen, Werte bestimmen, Zukunftsvorstellungen entwickeln oder Entscheidungen herbeiführen. Immer geht es darum, die Energien und Synergien der Gruppenteilnehmenden zu nutzen und die Betroffenen zu Beteiligten zu machen.
Damit Grossgruppenkonferenzen gelingen, gilt es folgende bedeutsamen Faktoren zu beachten:
- Die Verantwortlichen sind bereit, sich auf einen ergebnisoffenen Prozess einzulassen.
- An der Konferenz muss das gesamte System vertreten sein.
- Die gemeinsame Arbeit orientiert sich an einem konkreten Auftrag.
- Es muss ein klar definierter Handlungsspielraum bestehen.
- Die externe Moderation gewährleistet eine klare, transparente Prozessgestaltung bei gleichzeitiger Offenheit für die Ergebnisse.
- Die Ergebnisse werden innerhalb der Organisation weiterbearbeitet.
Je nach Zielsetzung orientieren wir uns an bekannten Formaten, wie Zukunftskonferenz, Open Space, World Café oder Appreciative Inquiry. Gleichzeitig erfordern die spezifischen Anliegen der Kunden oder gegebene Rahmenbedingungen methodisch massgeschneiderte Angebote.
«Die professionelle Moderation hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir während zwei Tagen in einer Gruppe von fast 50 Personen konstruktiv, effizient und zielführend arbeiten konnten und nun mit sehr guten Ergebnissen nach Hause fahren.»
(Markus Seger, Präsident Schulleitungskonferenz Winterthur)
Beraten im Tandem
Am Anfang dieses Beitrags stand die Idee, unseren Kundinnen und Kunden zu zeigen, warum wir vermehrt im Tandem oder imWeiterlesen
Ich kenne meine Grenzen….
Vor acht Jahren hat unsere Grafikerin Regula Haas diesen Cartoon für uns gezeichnet: Dem Spruch ist eine gewisse Koketterie nichtWeiterlesen
Innehalten und Kraft schöpfen
Ja, diesen «Luxus» habe ich mir die letzten drei Monate gegönnt. Nein, ich habe keine Fernreise unternommen und kann vonWeiterlesen
Reflexion und Inspiration für Schulpräsidien (freie Plätze für 2025)
Als Schulpräsidentin oder Schulpräsident stehen Sie an der Spitze einer Bildungsorganisation mit all ihren Dynamiken und Widersprüchen. Dabei bewegen Sie weiterlesen
Schulen und soziale Institutionen agil gestalten – ein Werkstattangebot
In einer sich ständig wandelnden Welt müssen Schulen/ soziale Institutionen innovativ sein und gleichzeitig Stabilität bieten. Sie müssen sich schnell weiterlesen
Selbst in Führung (Tagesseminar)
Das Thema Selbstführung ist und bleibt aktuell. Deshalb biete ich das Tagesseminar im August 2025 wieder an. Seminar Unser Alltag weiterlesen