Grossgruppenmoderation
Grossgruppenmoderationen dienen verschiedenen Zielsetzungen: Visionen erarbeiten, Strategien festlegen, Werte bestimmen, Zukunftsvorstellungen entwickeln oder Entscheidungen herbeiführen. Immer geht es darum, die Energien und Synergien der Gruppenteilnehmenden zu nutzen und die Betroffenen zu Beteiligten zu machen.
Damit Grossgruppenkonferenzen gelingen, gilt es folgende bedeutsamen Faktoren zu beachten:
- Die Verantwortlichen sind bereit, sich auf einen ergebnisoffenen Prozess einzulassen.
- An der Konferenz muss das gesamte System vertreten sein.
- Die gemeinsame Arbeit orientiert sich an einem konkreten Auftrag.
- Es muss ein klar definierter Handlungsspielraum bestehen.
- Die externe Moderation gewährleistet eine klare, transparente Prozessgestaltung bei gleichzeitiger Offenheit für die Ergebnisse.
- Die Ergebnisse werden innerhalb der Organisation weiterbearbeitet.
Je nach Zielsetzung orientieren wir uns an bekannten Formaten, wie Zukunftskonferenz, Open Space, World Café oder Appreciative Inquiry. Gleichzeitig erfordern die spezifischen Anliegen der Kunden oder gegebene Rahmenbedingungen methodisch massgeschneiderte Angebote.
«Die professionelle Moderation hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir während zwei Tagen in einer Gruppe von fast 50 Personen konstruktiv, effizient und zielführend arbeiten konnten und nun mit sehr guten Ergebnissen nach Hause fahren.»
(Markus Seger, Präsident Schulleitungskonferenz Winterthur)
Bestimmt die Haltung das Handeln?
In vielen Gesprächen im Rahmen von Schulberatungsaufträgen habe ich immer wieder die Aussage gehört «Wir sollten uns auf gemeinsame HaltungenWeiterlesen
Gruppencoaching als Ort für Reflexion, Inspiration und Entwicklung
«Heute hatte ich absolut keine Zeit, um an diesem Gruppencoaching teilzunehmen. Ich hätte 100 andere, dringendere Dinge zu tun gehabt,Weiterlesen
Führung braucht Raum
Wenn ich meine Kundinnen und Kunden im Führungscoaching frage, was sie sich in der Führungsrolle am meisten wünschen, dann höreWeiterlesen
Bestimmt die Haltung das Handeln? (Feierabendgespräch)
«Wir sollten uns auf gemeinsame Haltungen einigen.» Zumindest im Bildungsbereich eine oft gehörte Aussage. Hinter diesem Appell steht die Grundannahme, weiterlesen
Coaching Club für Schulleitungen (2 freie Plätze)
Der Coaching Club für Schulleitungen wurde vor einem Jahr gegründet. Das Angebot beinhaltet einerseits Elemente des Gruppencoachings und stellt andrerseits weiterlesen
Selbst in Führung (Tagesseminar)
Das Benefizseminar "Selbst in Führung" vom Mai 2022 war ein überaus gelungener Anlass. Da aufgrund der hohen Nachfrage nicht alle weiterlesen