Fallsupervision
Fallsupervision verstehen wir als Form der Qualitätssicherung für Professionen, bei denen nebst fachlicher Kompetenz die Beziehungsgestaltung zu KundInnen, KlientInnen, Lernenden, etc. im Vordergrund steht. Entlang von konkret eingebrachten Fällen aus der Praxis geht es darum, das eigene Handeln zu überprüfen, die Wahrnehmung zu schärfen und zu einer erweiterten Sichtweise zu gelangen. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsoptionen und das Verständnis der eigenen Rolle wird geschärft.
Die Fallsupervision
- hilft Ihnen, anspruchsvolle Situationen verstehen und einschätzen zu können.
- unterstützt Sie dabei, Blockaden und Verstrickungen zu erkennen und aufzulösen.
- ermutigt Sie dazu, Ihre bisherige Rollengestaltung kritisch zu betrachten, bei Bedarf zu verändern und weiter zu entwickeln.
- erweitert Ihren Blick auf die eigene Praxis und begünstigt dadurch neue Lösungsmöglichkeiten.
Die Fallsupervision richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams in den Bereichen Beratung, Mediation, Sozialarbeit, Pädagogik und Heilpädagogik oder Betreuung.
«Die Supervision hat uns durch verschiedene Inputs und Handlungsstrategien in kurzer Zeit neue Wege aufgezeigt. Dadurch ist es uns gelungen, Neues auszuprobieren und einen Perspektivenwechsel einzunehmen.»
(Markus Meitz, Leiter Beratungsstelle für Suchtfragen AR)
«Wertschätzende Konfrontation» in der Führung – Situative Notwendigkeit oder Widerspruch in sich?
Konfrontation ist eine zwiespältige Sache. Einerseits fürchten wir sie, weil sie unangenehm ist für Führung und Mitarbeitende. Andererseits ist sieWeiterlesen
Und jetzt….?
Zu Beginn des Lockdowns waren die meisten von uns damit beschäftigt, sich in der ungewohnten und unkontrollierbaren Situation irgendwie zuWeiterlesen
Verbundenheit trotz Isolation
Wir alle haben noch nie eine Situation erlebt, die der aktuellen auch nur ansatzweise ähnlich ist. Für uns alle gibtWeiterlesen
Coaching Club für Schulleitungen (Online Informationsveranstaltung)
Seit vielen Jahren arbeite ich mit verschiedenen Gruppen von Schulleitungen in einem verbindlichen Beratungs- und Lernsetting. Der Begriff „Coaching Club“ weiterlesen
Selbst in Führung
Unser Alltag stellt hohe Anforderungen an uns alle. Das Bemühen, immer mehr, immer schneller und möglichst viel gleichzeitig zu bewältigen, weiterlesen
«Wertschätzende Konfrontation» in der Führung – Situative Notwendigkeit oder Widerspruch in sich?
Konfrontation ist eine zwiespältige Sache. Einerseits fürchten wir sie, weil sie unangenehm ist für Führung und Mitarbeitende. Andererseits ist sie weiterlesen